Suchfunktion
Mobbing und Bullying - zwei Begriffe für ein wahrscheinlich sehr altes, sehr verbreitetes und sehr viel Leid verursachendes Phänomen - dem aber auf unterschiedlichen Ebenen wirksam begegnet werden kann und begegnet werden muss.
Wir freuen uns daher sehr über die vielen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die das Thema Mobbing und Bullying mit ihren Beiträgen im aktuellen Infobrief engagiert aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln betrachten - und viele Impulse geben.
Die Infobriefartikel zum Download finden Sie hier:
Originalartikel
Post-Print Artikel
Nutzungsbedingungen für Post-Print-Artikel. Die hier eingestellten Post-Print-Artikel dürfen durch die Nutzer zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gelesen und gespeichert werden. Sie dürfen nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigt, vertrieben oder auf andere Art genutzt werden.
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
12.01.2015 | Jantzer, Vanessa, Haffner, Johann, Parzer, Peter, & Resch, Franz (2012). Depressivität, Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten bei deutschen Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung 21(1), 40-46. | ![]() |
DOI: 10.1026/0942-5403/a000068, © Hogrefe. Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversionen des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden. | ||
12.01.2015 | Petermann, Franz, & von Marées, Nandoli (2013). Cyber-Mobbing. Eine Bestandsaufnahme. Kindheit und Entwicklung, 22(3), 145-154. | ![]() |
DOI: 10.1026/0942-5403/a000111, © Hogrefe. Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversionen des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden. | ||
12.01.2015 | von Marées, Nandoli, & Petermann, Franz (2009). Der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen für Kinder (BVF-K): Konstruktion und Analyse eines Verfahrens zur Erhebung von Bullying im Vor- und Grundschulalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58(2), 96-109. | ![]() |
DOI: 10.13109/prkk.2009.58.2.96, © Vandenhoeck & Ruprecht Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversionen des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden. | ||
12.01.2015 | von Marées, Nandoli, & Petermann, Franz (2010). Effektivität des "Verhaltenstrainings in der Grundschule" zur Förderung sozialer Kompetenz und Reduktion von Verhaltensproblemen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 59(3), 224-241. | ![]() |
DOI: 10.13109/prkk.2010.59.3.224, © Vandenhoeck & Ruprecht Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversionen des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden. |
Ausgewählte Weblinks zum Thema (Cyber-)Mobbing
von Leon Skoba, Wissenschaftliche Hilfskraft am Kompetenzzentrum Schulpsychologie BW
http://mobbing-schluss-damit.de
Vom Bundesfamilienministerium gefördertes interaktives und übersichtliches Internetportal speziell für Schülerinnen und Schüler.
http://www.fairplayer.de
Ansprechende, übersichtliche, hilfreiche und fundierte Informationen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte zum Thema Mobbing in Kooperation mit der FU Berlin.
http://www.no-blame-approach.de
Online-Portal zum wissenschaftlich fundierten Interventionsprojekt von Blum & Beck mit hilfreichen Materialien und Links.
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46487/projekt-mobbing-bei-uns-nicht. Unterrichtsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Mobbing.
http://www.klicksafe.de
EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz mit Materialien und Infos u.a. zu Cyber-Mobbing, Chatten ohne Risiko und Online-Sicherheit.
http://www.lmz-bw.de/cybermobbing.html
Informationen des Landesmedienzentrums BW zum Thema Cybermobbing.
http://www.cybermobbing-hilfe.de
Private Infoplattform mit weiteren Links sowie Interviews und Tipps.
http://www.forum-cybermobbing.eu/
Informationen vom deutschlandweiten Netzwerk Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
Virtuelle Fachbibliothek Psychologie (ViFaPsy) mit PsyDok
PsyDok ist eines der Kernmodule der
Virtuellen Fachbibliothek Psychologie (ViFaPsy): Es handelt sich um einen kostenfreien Open-Accsess-Server der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek als Trägerin des Sondersammelgebietes Psychologie. Er dient der Erschließung und Archivierung wissenschaftlicher psychologischer Literatur.
Weitere Module der ViFaPsy:
PsychLinker, kooperativ erstellter, sehr guter psychologischer Linkkatalog des ZPID
PsychSpider, komfortable Suchmaschine für psychologische Webquellen des ZPID
Online Contents Psychologie, Datenbank mit Artikeln aus psychologischen Fachzeitschriften

Infobrief Schulpsychologie BW

Nachrichten
School Bullying and Victimization
Sonderausgabe 2015 des American Psychologist zum Thema Mobbing in der Schule. Link zur Sonderausgabe