Suchfunktion
Schulabsentismus, Schulvermeidung, Schuldistanz(ierung), Schulschwänzen, Schulverweigerung, Schulaversion, Fernbleiben vom Unterricht, Drop-Out - zahlreiche Begriffe, die verschiedene Aspekte eines komplexen und in der schulpsychologischen Arbeit sehr präsenten Phänomens betonen.
Wir freuen uns, diese große Bandbreite an Betrachtungsweisen aus Wissenschaft und Praxis in unserem Infobrief abbilden zu können. Hierfür danken wir ganz herzlich allen Autorinnen und Autoren, die hier über Hintergründe, Ansätze zur Vorbeugung und vielfältige, häufig multiprofessionell ausgerichtete Hilfsangebote informieren.
Die Infobriefartikel zum Download finden Sie hier:
Originalartikel
Zum Schwerpunktthema
Über das Schwerpunktthema hinausgehend
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
18.04.2016 | Selbstreguliertes Lernen. Ein Training zur Förderung von selbstreguliertem Lernen bei Schüler/-innen der Sekundarstufe I | ![]() |
Post-Print Artikel
Nutzungsbedingungen für Post-Print-Artikel. Die hier eingestellten Post-Print-Artikel dürfen durch die Nutzer zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gelesen und gespeichert werden. Sie dürfen nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigt, vertrieben oder auf andere Art genutzt werden.
E-Doc Artikel zum Schwerpunktthema auf externen Seiten
Sälzer, Christine (2009). Schulabsentismus und die Bedeutung von Schule und Familie. Schweizerische Zeitschrift für
Bildungswissenschaften 31(3), 625-640. urn:nbn:de:0111-opus-86315.
E-Doc Artikel auf pedocs.de
Sälzer, Christine (2009. Schule und Absentismus. Zur Bedeutung schulischer Kontextfaktoren für die Erklärung und
Vorhersage von Schulabsentismus. Dissertation. Freiburg (CH): Universität Freiburg (CH).
E-Doc Dokument auf doc.rero.ch
Weitere Ausgaben des Infobriefs Schulpsychologie BW
Die fachlich-inhaltlichen Artikel der weiteren Ausgaben des Infobriefs Schulpsychologie BW finden Sie unter

Der Flyer ist hier bestellbar
Quelle Foto: thinkstock
Der Flyer ist hier bestellbar
Quelle Foto: thinkstock
Schulabsentismus
Bibow, M. (2015). Schuldistanz. Handreichung für Schule und Sozialarbeit. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin.
Dieterle, R. et al. (2015). Schulabsentismus. Eine Handlungshilfe für Schulen. Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Grewe
(2010): Auswege. Praxisprojekte für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche in Niedersachsen (4. Aufl.).
Hildesheim: Universität Hildesheim.
Reimann, G. et al. (2006).
Aktiv gegen Schulschwänzen. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Sälzer, Ch. (2015). Maßnahmen
zum Umgang mit Schuldistanz an beruflichen Schulen in Berlin.
Online verfügbare Sammlung praxiserprobter Maßnahmen von beruflichen Schulen in Berlin, die sich im Rahmen eines Projekts zur
Reduzierung von Schuldistanz zusammengeschlossen haben.
Schulpsychologische
Beratungsstelle Pforzheim (2011). Schulvermeidung begegnen und Chancengemeinsam nutzen. Handreichung für Lehrkräfte.
Staatlichers Schulamt Pforzheim.
Sylla, M. (2015). Schulabsentismus
verstehen und wirksam begegnen. Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken, Nordrhein-Westfalen.
Wiere, A. (2007). Zurückgewinnen! Umgang mit Schuldistanz –
Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer. Sächsisches Staatsministerium für Kultus.
Infobrief Schulpsychologie BW

Infobrief Schulpsychologie BW
