Suchfunktion
Infobrief Schulpsychologie BW 2017
Der Infobrief Schulpsychologie BW ist eine Publikation des Kompetenzzentrums Schulpsychologie für Schulpsychologinnen und
Schulpsychologen des Landes Baden-Württemberg. Er erscheint zwei- bis dreimal pro Jahr und soll zum einen mit dazu
beitragen, den Transfer zwischen psychologischer Wissenschaft und schulpsychologischer Praxis zu erleichtern. Zum
anderen soll er eine Plattform für den gegenseitigen Austausch von Ideen, für fachliche Informationen und Diskussionen sowie
für systeminterne Mitteilungen bieten. Jeder Infobrief widmet sich einem schulpsychologischen Schwerpunktthema.
Die hier zum Download angebotenen Infobriefartikel stellen jeweils die fachliche Meinung der jeweiligen Autorinnen und Autoren dar und geben nicht die Position des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zum jeweiligen Thema wieder.
Supervision, Coaching oder Beratung bei berufsbezogenen Fragestellungen? Die Einzel- und Gruppenangebote der Schulpsychologie Baden-Württemberg für Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulteams sowie für fachspezifische Gruppen wie Beratungslehrkräfte oder Fachberater lassen sich begrifflich unterschiedlich fassen. Gibt es jenseits der Begrifflichkeiten inhaltliche Unterschiede – und wenn ja, in welchen Bereichen liegen diese?
Unsere Autoren gehen aus wissenschaftlicher Perspektive der Frage nach der Wirksamkeit und möglichen Wirkfaktoren von Supervision
und Coaching nach. Sie geben aber auch jede Menge Einblicke in ihre praktische Arbeit mit Lehrkräften und Schulleitungen, in Methoden
und spezielle Settings, in Gelingensfaktoren und mögliche Hürden und Stolpersteine.
Wir freuen uns mit dem vorliegenden Infobrief nun Einblick geben zu können in verschiedene Herangehensweisen und Formate, die unter den Begriffen Supervision oder Coaching firmieren und unterschiedliche Zielgruppen in der Organisation Schule ansprechen und bedanken uns herzlich bei allen Autorinnen und Autoren für Ihre Beiträge!
Die Unterstützung von Schulen bei der psychologischen Nachsorge nach schulischen Krisenereignissen gehört zu den Kernaufgaben der Schulpsychologie in Baden-Württemberg. Dementsprechend verfügt die Schulpsychologie Baden-Württemberg über viel Erfahrungswissen hinsichtlich hilfreicher Vorgehensweisen und ist auch strukturell sehr gut aufgestellt.
Empirische Forschung in diesem Themenfeld sieht sich mit großen methodischen Herausforderungen konfrontiert, kann aber
Erfahrungswissen validieren, erweitern oder auch in Frage stellen.
Wir freuen uns daher sehr, in diesem Infobrief das Thema Krisennachsorge an Schulen aus unterschiedlichen Perspektiven mit
Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten zu können und bedanken uns herzlich bei allen Autorinnen und Autoren für
ihre Beiträge.