Suchfunktion
Eine zentrale Aufgabe des Kompetenzzentrums Schulpsychologie Baden-Württemberg ist es, eine Brücke zwischen schulpsychologischer Praxis und Wissenschaft zu bilden und den Transfer in beide Richtungen weiter zu verbessern und zu stärken.
In dieser Brückenfunktion befindet sich das Kompetenzzentrum Schulpsychologie kontinuierlich im Dialog mit interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit Kolleginnen und Kollegen aus der schulpsychologischen Praxis. Wir sehen dabei unsere Aufgaben darin, die Kontaktaufnahme zu erleichtern und sich daraus ergebende Projekte zu koordinieren und zu begleiten.
Sie haben eine neue Fragestellung oder Projektidee?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine schulpsychologierelevante Fragestellung oder Projektidee haben sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Schulpsychologie Baden-Württemberg, die Fragestellungen aus der Praxis an die Wissenschaft haben, können sich gerne an das Kompetenzzentrum Schulpsychologie wenden.
Wir können dann gemeinsam mit Ihnen versuchen, Kontakte zwischen Wissenschaft und schulpsychologischer Praxis herzustellen und Ihre Fragen und Ideen im Gespräch mit potenziellen Partnern aus der Wissenschaft bzw. der schulpsychologischen Praxis zu konkretisieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Sie dabei zu unterstützen, die gegebenenfalls hieraus resultierenden konkreten Forschungsprojekte zu begleiten und zum gegenseitigen Nutzen umzusetzen.
Wissenschaftliche Studien an Schulen
Wissenschaftliche Studien an Schulen in Baden-Württemberg können nur mit entsprechender Genehmigung und mit Einverständnis der Studienteilnehmer bzw. deren Erziehungsberechtigten durchgeführt werden.
Näheres hierzu findet sich in der Verwaltungsvorschrift Werbung, Wettbewerbe und Erhebungen in Schulen des Landes Baden-Württemberg.
Ein Verzeichnis aller Schulen in Baden-Württemberg (Stand: Oktober 2015) mit Suchfunktion und Auswahlmöglichkeiten können Sie beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg käuflich erwerben.
Alternativ dazu können Sie auch die Schuladressdatenbank des Kultusministeriums Baden-Württemberg nutzen.
Forschungskooperationen Kompetenzzentrum Schulpsychologie
Unterstützung und Beratung bei Studien im Rahmen des Masterstudiengang Schulpsychologie an der Universität Tübingen, v.a. in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Schulpsychologie, Prof. Dr. Caterina Gawrilow
Beratung und Beteiligung am Netzwerkaufbauprojekt „Migration und Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem.“ Das Projekt wurde vom Hector Institut für Empirische Bildungsforschung, Prof. Dr. Benjamin Fauth undProf. Dr. Thamar Voss, initiiert und hat das Ziel, potentielle Kooperationspartner der Universität Tübingen miteinander zu vernetzen. Die übergeordnete Forschungsfrage bezieht sich auf die notwendige Anpassungsleistung des Bildungssystems bzgl. einer wachsenden Zahl zugewanderter Kinder und Jugendlicher.
Ausschreibung, Vergabe und Begleitung der Evaluation des landesweiten Präventionskonzeptes stark.stärker.WIR.
Multiplikation und Evaluation des Präventionsprogramms "Lebenslust mit Lars & Lisa" in Baden-Württemberg, Prof. Martin Hautzinger, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen
Online-Befragung "Psychologische Beratung im deutschsprachigen Raum" der Fern-Universität Hagen, Dr. Tino Mazziotta, LG Community
Psychology.
Im Rahmen dieser Studie werden derzeit keine Daten erhoben.
