Suchfunktion
"Beratung" ist die zentrale Aufgabe der Schulpsychologie. Dabei wird "Beratung" nicht nur im System Schule von unterschiedlichen Gruppen, die an Beratungsprozessen beteiligt sein können, ganz unterschiedlich definiert. Vielleicht ist dies sogar je nach Beratungsanlass, -ziel und den am Prozess Beteiligten auch nötig und hilfreich. Grundsätzlich sollten Beratungsprozesse unserer Meinung nach im System Schule einen festen Platz haben, durch Reflexivität gekennzeichnet sein und auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden.
Wir bedanken uns herzlich bei den Autorinnen und Autoren des aktuellen Infobriefs für ihre jeweilige Sicht auf das Thema "Beratung."
Die Infobriefartikel zum Download finden Sie hier:
Originalartikel
E-Doc Artikel
Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften
Bruder, S., Klug, J., Hertel, S. & Schmitz, B.(2010). Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften. Projekt Beratungskompetenz [Elektronische Version]. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.). Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim: Beltz., S. 274-285.
Weblinks
Bildungsnavi BW
Bildungsnavigator des Landes Baden-Württemberg
zur interaktiven Orientierung im baden-württembergischen Schulsystem
Trau Dich
Initiative zur Prävention des sexuellen Mißbrauchs von Kindern
"Trau Dich" Kinderportal
"Trau Dich" Informationsportal
"Trau Dich" in Baden-Württemberg
Projekt 4S - Schulen Stark machen gegen Suizidalität und
Selbstverletzendes Verhalten
für Lehrkräfte und Beratungsfachkräfte im schulischen Umfeld
Regenbogenengel
Kurzfilm von Anna Kasten zu Suizidalität im Jugendalter und Mobbing
(Filmtipp von Friederike Felske)

Infobrief Schulpsychologie BW

Infobrief Schulpsychologie BW

Der Flyer ist hier bestellbar
Quelle Foto: thinkstock