Suchfunktion
Laut aktuellem UNHCR-Bericht (United Nations High Commissioner for Refugees) waren seit dem 2. Weltkrieg weltweit noch nie so viele Menschen auf der Flucht wie heute, die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. So gewinnt das Thema „Migration, Flucht und ihre Folgen“ immer mehr an Bedeutung; auch in der Arbeit an den Schulpsychologischen Beratungsstellen.
Daher freuen wir uns sehr über spannende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die ausgewählte psychologische Korrelate und weitere Aspekte von Migration und Flucht aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Die Infobriefartikel zum Download finden Sie hier:
Originalartikel
Post-Print Artikel
Nutzungsbedingungen für Post-Print-Artikel. Die hier eingestellten Post-Print-Artikel dürfen durch die Nutzer zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gelesen und gespeichert werden. Sie dürfen nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigt, vertrieben oder auf andere Art genutzt werden.
Ausgewählte Weblinks zum Thema Migration und Flucht
der Arbeitsgruppe "Fortbildungskonzeption Flüchtlinge in der Schule - Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen" am Kultusministerium Baden-Württemberg
http://www.bamf.de/DE/Service/Top/Presse/Interviews/interviews-node.html
Online-Angebot des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Interviews und Fachartikel zu Migration, Integration, Asyl und Flüchtlingsschutz
http://www.unicef.de/blob/56282/fa13c2eefcd41dfca5d89d44c72e72e3/ar037-fluechtlingskinder-in-deutschland-unicef-studie-2014-data.pdf
Berthold, T. (2014). In ersten Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland. Köln: UNICEF
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/
Bundeszentrale für politische Bildung (seit April 2005). Kurzdossiers. Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen
http://www.baff-zentren.org/
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.)
http://www.jugendstiftung.de/fileadmin/Dateien/Warming_up.pdf
Jugendstiftung Baden-Württemberg. 15 Warming ups für interkulturelle Trainings
http://www.kompetenz-interkulturell.de/userfiles/Divers-kontrovers_Internet.pdf
Handreichung Divers – kontrovers? Ideen für den interkulturellen Schulalltag vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2014)
Weitere Ausgaben des Infobriefs Schulpsychologie BW
Die fachlich-inhaltlichen Artikel der weiteren Ausgaben des Infobriefs Schulpsychologie BW finden Sie unter