Suchfunktion
„Psychische Auffälligkeiten im Kontext Schule“ lautete das Thema unseres diesjährigen Fachtags, das wir mit diesem Infobrief Schulpsychologie BW noch einmal aufgreifen und erweitern möchten.
So weist dieser Infobrief auf Artikel hin, die einen Überblick über die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland geben, bietet Berichte zu konkreten Projekten im Kontext psychischer Auffälligkeiten an Schulen und gibt Anregungen und Hinweise zu weiterführenden Inhalten und Materialien zu den Themen der Fachtagsvorträge.
Herzlichen Dank für alle Beiträge, Literaturhinweise und Internet-Tipps aus Wissenschaft und Praxis zum Schwerpunktthema dieses Infobriefs und darüber hinaus!
Die Infobriefartikel zum Download finden Sie hier:
Originalartikel
Post-Print Artikel
Nutzungsbedingungen für Post-Print-Artikel. Die hier eingestellten Post-Print-Artikel dürfen durch die Nutzer zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gelesen und gespeichert werden. Sie dürfen nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigt, vertrieben oder auf andere Art genutzt werden.
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
26.11.2015 | Plener, P.L., Kaess, M., Blauer, D., & Spröber, N. (2012). Umgang mit Nicht-Suizidalem Selbstverletzendem Verhalten (NSSV) im schulischen Kontext. Kindheit und Entwicklung, 21(1) , 16-22. | ![]() |
DOI: 10.1026/0942-5403/a000066 © Hogrefe Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversionen des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden. |
E-Doc Artikel zum Schwerpunktthema auf externen Seiten
Hölling H., Schlack R., Petermann F., Ravens-Sieberer U., Mauz E., KiGGS Study Group (2014). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7). DOI 10.1007/s00103-014-1979-3 . © Springer.
Link auf den kostenpflichtigen Originalartikel bei Springer.
E-Doc Artikel auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts, Berlin.
Ravens-Sieberer, U., Ottova, V. und das HBSC-Team Deutschland (2012). Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland: Erkenntnisse aus der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-WHO-Jugendgesundheits-studie 2002–2010, Gesundheitswesen, 74 (Suppl. 1), 4-7. DOI 10.1055/s-0032-1316340 . © Thieme.
Link auf den kostenpflichtigen Originalartikel bei Thieme.
E-Doc Artikel auf den Seiten der TU Dresden.
Wertgen, A. (2009). Auf den Übergang kommt es an! Pädagogisch begleitete Schulrückführung als Angebot der Schule für Kranke für Schüler nach einem Psychiatrieaufenthalt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 308-319.
Link auf die Artikelsuche für den kostenpflichtigen Originalartikel beim Verband Sonderpädagogik e.V.
E-Doc Artikel auf den Seiten des Universitätsklinikums Freiburg.
Ausgewählte Weblinks aus dem Infobrief Schulpsychologie 15-3
Die Vorträge des Fachtags 2015 des Kompetenzzentrums Schulpsychologie BW zu den Themen Übergänge zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Schule (Ute Dürrwächter), Wiederkehrende körperliche Beschwerden im Kontext Schule (Marco Gulewitsch) und Mediennutzung (Gottfried Barth) finden sich auf unserer Seite
Fachtag 2015.
Nützliche Weblinks zu in den Vorträgen angesprochenen Themen
Piontkowski, C., Mors, C., & Fegert, J.M. (2010). "Was ist denn schon normal? Mein Aufenthalt in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm."
Sehr gut aufbereitete Broschüre mit Kinder- und Elterntexten zur Information über die stationäre Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Link auf die Broschüre im pdf-Format auf den Seiten des Universitätsklinikums Ulm.
(Tipp von Friederike Felske, Schulpsychologische Beratungsstelle Singen)
Arbeitsgemeinschaft für Kinder– und Jugendhilfe - AGJ (2015). „Junge Menschen an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe.“ Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zur Entwicklung gemeinsamer Eckpunkte der Zusammenarbeit beider Systeme. Berlin: AGJ.
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe zum Übergang zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Schule.
(Tipp von Friederike Felske, Schulpsychologische Beratungsstelle Singen)
Den Schmerz verstehen - und was zu tun ist in 10 Minuten
Link auf ein hilfreiches Erklärvideo auf den Seiten des Deutschen Kinderschmerzzentrums. Dort finden sich neben dem Erklärvideo viele weitere nützliche Ressourcen für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen.
(Tipp von Susanne Theurer, Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen)
Kimmig, A. (2008). Informations-CD Chronische Krankheiten im Schulalter.
Informationen für Lehrer(inn)en aller Schularten mit medizinischen und pädagogischen Informationen, Hilfen und Tipps zum Umgang mit Schüler(inne)n mit chronischen psychischen und physischen Krankheiten, zu finden auf den Seiten des Universitätsklinikums Freiburg.
Weitere interessante Weblinks
www.feelok.de
Wissenschaftlich fundiertes und jugendgerechtes kostenfreies Suchtpräventionsportal des Baden-Württembergischen Landesverbands für Prävention und Rehabilitation (bwlv) für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte.
http://www.fachportal-hochbegabung.de/intelligenz-tests/
Kriteriengeleitete Testrezensionen gängiger Intelligenz-Testverfahrenhinsichtlich ihrer Eignung im Kontext der Diagnostik intellektueller Hochbegabung.
Weitere Ausgaben des Infobriefs Schulpsychologie BW
Die fachlich-inhaltlichen Artikel der weiteren Ausgaben des Infobriefs Schulpsychologie BW finden Sie unter