Suchfunktion
Fachtag 2017
Schule als lernende Organisation. Arbeits- und organisationspsychologische Perspektiven.
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bewegen sich in ihrer Arbeit auf verschiedenen Ebenen im und für das Schulsystem: Sie beraten und unterstützen einzelne Ratsuchende, sie arbeiten mit Teilsystemen und auch immer wieder auf der Ebene der gesamten Organisation Schule. Vor diesem Hintergrund hat der diesjährige Fachtag des Kompetenzzentrums Schulpsychologie Baden-Württemberg Schule als lernende Organisation aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive in den Blick genommen.
Was macht Schule als Organisation besonders? Welche Merkmale zeichnen leistungsstarke und gesunde Schulen aus? Wie können ressourcen-orientierte Interventionen Lehrkräften und Schulleitungen helfen, mit beruflichen Herausforderungen gut umzugehen? Welche sozialen Arbeitsbedingungen herrschen an Schulen? Wie wird kollektives Handeln an und Identifikation mit der Schule erleichtert? Dies waren nur einige der Fragen, die in den eingeladenen Vorträgen von Prof. Dr. Lutz Schumacher (Alice Salomon Hochschule Berlin), PD Dr. Alexandra Michel (Universität Heidelberg) und Dr. Sebastian Stegmann (Universität Frankfurt / Main) aufgeworfen und diskutiert wurden. Bei hochsommerlichen Temperaturen gaben sie den über 100 Teilnehmenden aus schulpsychologischer Praxis und Wissenschaft Einblicke in ihre Forschung und standen für den fachlichen Austausch zur Verfügung.
Studierende und Doktoranden des Arbeitsbereichs Schulpsychologie der Universität Tübingen präsentierten auch in diesem Jahr wieder ihre aktuellen Forschungsarbeiten und diskutierten mit den interessierten Teilnehmenden.
Vorträge und Poster des Fachtags 2017 stehen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.
Inhalte und Themen
Schule als besondere Organisation
-
Schule als besondere Organisation
Hindernisse und Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen
Prof. Dr. Lutz Schumacher
(Alice Salomon Hochschule Berlin, Abt. Personalmanagement und Organisationsentwicklung in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens)
Schulischen Herausforderungen begegnen:
-
Schulischen Herausforderungen begegnen:
Ressourcen-orientierte Interventionen für Lehrkräfte und Schulleitungen
PD Dr. Alexandra Michel
(Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Arbeits- und Organisationspsychologie)
Kollektives Handeln und Umgang mit Diversität an Schulen
-
Kollektives Handeln und Umgang mit Diversität an Schulen
Dr. Sebastian Stegmann
(Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Psychologie, Abt. Sozialpsychologie)
Poster-Session: Aktuelle Forschung Schulpsychologie Tübingen
-
Einführung zur Postersession "Masterarbeiten und aktuelle Forschung des Arbeitsbereiches Schulpsychologie"
Friederike Blume & Dr. Jan Kühnhausen
(Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Fachbereich Psychologie, Arbeitsbereich Schulpsychologie)Die von den jeweiligen Autorinnen und Autoren zur Veröffentlichung freigegebenen Poster finden sich im Folgenden.
-